Was wir tun
Die Begleitung von jungen Menschen mit Essstörungen stellt hohe Anforderungen an alle Beteiligten. Die Betroffenen selbst sind jedoch in erster Linie junge Menschen, die in einer Phase der Identitätssuche eine klare Ausrichtung, Orientierung und Perspektive brauchen.
LaVie begleitet sie auf dieser Suche aus der Erkrankung und nach dem eigenen Weg und bietet Hilfen, die eine persönliche Lebensperspektive ohne die dauerhafte Beeinträchtigung durch die Erkrankung eröffnen. Die Beratung und Einbeziehung der Angehörigen ist Bestandteil der Konzeption. Die verschiedenen Perspektiven und Ausrichtung unserer Arbeit sind in den Entwicklungsräumen beschrieben.
EntwicklungsräumeNeue Perspektiven entwickeln
Mehr InformationAngeboteAmbulante und stationäre Angebote
Mehr InformationZielgruppeMädchen und junge Frauen zwischen 14 und 26
Mehr InformationWie wir es tun
Angebote
Stationäre Hilfen
Intensivbetreuung in Wohngruppen
Regelbetreuung in Wohngemeinschaften
Ambulante Hilfen
Ambulant Betreutes Wohnen
Sozialpädagogisch Betreutes Wohnen
Nachbetreuung
Störungsspezifische Hilfen
Themenzentrierte Gruppenangebote
Ernährungsbegleitung und -beratung
Körperorientierte Angebote
Begegnung und Soziale Teilhabe
Projekte und Workshops
Interne Tagesstruktur
Begleitende Angebote
Angebote für Angehörige
Fortbildung und Schulung
Anlaufstelle
Beratung
Prävention und Vernetzung
Clearingverfahren
ÜBER UNS
Ingrid Hamel-Weber
Geschäftsführende Gesellschafterin
Bereich stationäres Wohnen
Alide Klasink-Kerperin
Geschäftsführende Gesellschafterin
Bereich Ambulante Angebote
LaVie Entwicklungsräume für Menschen
Wohngruppen – Ambulante Angebote – Flexible Hilfen
Essstörungen: Wege aus dem Teufelskreis
In der Therapieeinrichtung LaVie in Siegen berichten junge Frauen und Männer mit Essstörungen jetzt selbst darüber, was ihnen am besten hilft. Gemeinsam gestalten sie Videobeiträge und veröffentlichen sie in sozialen Netzwerken.